Mein Arbeitsplatz

Nach einem knappen Monat ist mein Arbeitsplatz schon sehr vollständig.

Decent DE1Pro 2 Wassertanks Heller Lappen Dunkler Lappen Knockbox Pitcher Rinser Single Dose Mühle Tampingstation mit Tamper Kleinkram Kaffeevorräte Doppel-Siegträger Zwei Decent Milchkännchen WDT Tool Bohnenwaage Tassen und Löffel Zwei kleine Messbecher Bluetooth-Waage Bohnenschälchen Milchthermometer Literatur Dosisgläschen Reinigungsmittel Funnel Das andere Hobby Zucker Beleuchtung

Decent DE1Pro

Das Herzstück ist natürlich die Decent DE1Pro. Schwarzes Gehäuse. Den zweiten Griff zum Gegenhalten beim Einspannen des Siebträgers habe ich inzwischen einfach entfernt. Die Maschine steht mit ihren gummierten Füßen auf der Kommode hinreichend fest. Das benutzte "Skin" auf dem Display ist z.Zt. das "DSX"-Skin. Die Ablaufschale ist jene mit einem Ablaufschlauch, der hier nicht zu sehen ist und rechts seitlich am Wassertank hinter den Schrank führt und unten im offenen Schrankfach in einem Abwasserkanister endet. Frischwasser wird von einem Decent-Wasser-Kit, das hinter der Maschine liegt, über einen Schlauch aus einem zweiten Tank im unten im Schrank angesaugt und hinten in die Maschine geleitet.

2 Wassertanks

Zwei Wassertanks mit je 20 Litern Fassungsvermögen. In den Rechten wird über schwarze Schläuche hinter dem Schrank Abwasser aus den Ablaufschalen von Espressomaschine und Pitcher Rinser geleitet. Der Linke enthält aufbereitetes Frischwasser, das von Maschine und Pitcher Rinser mit Pumpen angesaugt wird. Da ich auch Hobbybrauer bin, beschäftige ich mich schon länger mit Wasseraufbereitung und habe einen Mischbettvollentsalzer, den ich einfach nur für eine Teilmenge des Wassers nutze und so auf ca. 120 ppm TDS komme. Die genaue Mineralienverteilung ist mir nicht so wichtig und die Alkalität sollte so ebenfalls in einem sehr guten Bereich liegen.

Heller Lappen

Ein heller Lappen dient ausschließlich der Pflege der Lichschaumlanze nach jedem Schäumen. Er liegt in der Regel rechts von der Maschine.

Dunkler Lappen

Mit einem dunklen Lappen wird hier und da etwas sauber gewischt: das Ablaufblech, Kaffeereste auf dem Schrank und natürlich den Siebträger vor der Befüllung, so dass er sauber und trocken ist. Auch das Duschsieb wische ich damit gelegentlich ab. Dieser Lappen muss recht oft getauscht oder ausgewaschen werden.

Knockbox

Hier wird der Siebträger – möglichst gleich nach der Extraktion – ausgeschlagen. Leider ist das gelegentlich mit Spritzern verbunden und es bleiben oft deutliche Reste im Siebträger. Da hilft dann erst der Pitcher Rinser.

Pitcher Rinser

Hier können Siebträger, Milchkännchen und Tassen schnell ausgespült werden. Einfach kopfüber auf den Stern drücken und schon werden fünf Wasserstrahlen in das Gefäß gespritzt. Praktisch. Etwas Vorsicht ist beim bodenlosen Siebträger geboten, da dann doch einige einige Tröpfchen durch die Sieblöcher nach oben gehen. Einfach die Hand drüber halten genügt.

Single Dose Mühle

Eine DF64-II Single Dose Mühle. Ich habe als Anhänger wenig Vergleiche, aber ich bin sehr zufrieden mit ihr. Sie könnte etwas leiser sein. Die Ausrichtung das Mahlscheiben hatte ich einmal überprüft und keinen Bedarf für eine Justierung erkennen können. Hin und wieder sollte man sie etwas ausbürsten, insbesondere den Auswurf, damit sich die statische Aufladung und Verteilung von Mahlgut rund um den Auswurf in Grenzen hält.

Tampingstation mit Tamper

Die einfach solide Decent-Tampingstation mit dem Decent-v6-Tamper. Nach meinem Eindruck funktioniert das Tampen damit sehr sicher und reproduzierbar. Insbesondere das automatische Leveling durch den Auflagering ist ein Segen. Hübsch finde ich auch die einheitliche Oak-Optik von Siebträgergriffen und Tampergriff.

Kleinkram

In der Schublade habe ich weniger genutzte Siebe, Tee-Siebträger-Kopf, Refraktometer, Bürsten, Filterpapier, wenig genutzten Puckscreen, Schlauchreste und anderen Kleinkram.

Kaffeevorräte

Kaffeevorräte. Ich versuche, nicht zu viel zu früh zu kaufen und angebrochene Packungen nicht über einen allzu langen Zeitraum aufzubrauchen. Gelingt nicht wirklich, wenn man gerade angesichts des Single Dosing auch immer mal etwas Abwechslung mag.

Doppel-Siegträger

Neben den primären bodenlosen Siebträger, der mit der Maschine kommt, habe ich mir einen Doppelsiebträger besorgt. Ebenfalls von Decent entsprechend Oak-Handgriff und in Edelstahlqualität und mit vertretbaren Auslässen, so dass ein Einspannen die Auslässe exakt nach links und rechts verlaufen.

Zwei Decent Milchkännchen

Die kleinen Milchkännchen mit Loch für das Thermometer (besser als Thermometer mit Halteklammer) und mit recht spitzen Ausläufen, die angeblich im Laufe der Zeit mehr Freude bei Latte Art bereiten. Soweit bin ich aber noch nicht. 🙂

WDT Tool

Das simple Decent WDT-Tool. Sie nennen es Puck Rake.

Bohnenwaage

Die Subminimal Becherwaage ist ein schickes nettes Tool nur zum Abwiegen der Single Dose Bohnen.

Tassen und Löffel

Ein paar typische Espresso- und Cappuccino-Tassen, ein paar doppelwandige Glastassen für weniger thermische Kapazität, ein paar kleine Löffel. Jeder Espresso sollte umgerührt werden!

Zwei kleine Messbecher

Solche Messbecher sind hilfreich bei Latte Macchiato. Aus Tassen kann man meist nicht sauber gießen.

Bluetooth-Waage

Die Bluetooth -Waage von Bookoo (Themis Mini Scale) funktioniert prima in Verbindung mit der Decent. Leider ist sie aber so klein, dass sie nicht bei Doppelbezügen in zwei Tassen oder Gefäße geeignet ist, um beide zu tragen. Dann muss ich nur eine Tasse draufstellen und den Bezug manuell beenden.

Bohnenschälchen

Dieses Schälchen ist hilfreich, um Bohnen (ohne die Becherwaage) abzuwiegen. Manchmal mit Gästen plane ich mehrere Shots, habe dann aber schon die zweite Menge vor der ersten in der Becherwaage.

Milchthermometer

Ein Thermometer, das man ganz simpel mit einem Loch an den Milchkännchen gut darin fixieren kann, ganz ohne Klammer. Das Thermometer ganz auf eine Grneztemperatur von beispielsweise 65 °C eingestellt werden, bei der es einen Alarmton von sich gibt.

Literatur

Meist sind Internet-Ressourcen für mich lehrreicher, aber hin und wieder nehme ich auch gerne ein Buch in die Hand.

Dosisgläschen

Zwölf Dosisgläschen. Sowas muss man sicherlich nicht haben. Aber vielleicht lohnt es sich mal, wenn man mehr Gäste hat und ein paar Portionen vorab abwiegen möchte.

Reinigungsmittel

Reiniger für Kaffee-/Espressomaschinen, für Milchschaumdüsen und für Mahlwerke. Rechts ist eine Alkohollösung, die ich mehr für das Bierhobby als an der Kaffeemaschine brauche.

Funnel

Der Dosiertrichter hilft, das Mahgut ohne Verluste in das Sieb zu schütten und beim Anwenden des WDT-Tool kein Kaffeemehl über den Rand zu schubsen. Er haftet mit einer leichten Magnetkraft in angemessener Stärke am Siebträgerrand.

Das andere Hobby

Bier braue ich seit 2018.

Zucker

Für schlechten Kaffee manchmal notwendig. 🙂

Beleuchtung

Ordentliches Licht für ordentliche Puck Prep.