Brew Ratio, Brühverhältnis, Getränkeverhältnis. Alles das Gleiche?
Streng genommen: Nein. Das Brühverhältnis setzt die eingesetzte Kaffeemehlmenge (in Gramm) in ein Verhältnis zur eingesetzten Wassermenge (in Gramm oder Milliliter). Beim Getränkeverhältnis nimmt hingegen die Menge in der Tasse die Position der Flüssigkeit ein. Heutzutage ist man sich sehr einig, dass man hier stets das Gewicht und nicht das Volumen betrachten sollte, da eine mehr oder weniger vorhandene Crema eine Volumenmessung erschwert und unpräzise macht.
Es gibt Brühmethoden, bei denen man gerne und einfach mit einem Brühverhältnis arbeitet, etwa indem man die French Press oder die Pour Over Anordnung während der Zugabe von heißem Wasser einfach auf einer Waage stehen hat. Beim Espresso wird dies schwierig, wie man sich denken kann. Hier betrachtet man daher das Getränkeverhältnis, wenn man über reproduzierbare Rezepte sprechen möchte.
Arbeitet man beispielsweise bei einem Handfilter oder einer French Press mit einem Brühverhältnis von ca. 1:16, so führt dies in aller Regel zu einem kürzeren Getränkeverhältnis von vielleicht 1:15, da ein Teil des Wassers nicht in der Tasse oder Kanne landet sondern im Filter oder in der French Press verbleibt.
Der Begriff Brew Ratio wird nach meinem Eindruck einfach bei allen Brühmethoden benutzt und meint die jeweils dafür übliche Form der beteiligten Flüssigkeit. In ähnlicher Weise wird dann wiederum doch das Wort Brühverhältnis gerne durchweg für alle Brühmethoden benutzt. Man weiß, was gemeint ist.
P.S. Nein, das AI-generierte Bild macht überhaupt keinen Sinn. Ich fand‘s aber lustig.

