Frischer Röstkaffee in Braunschweig

Wo bekommt man in Braunschweig frische Röstkaffees?

Noch habe ich keinen umfassenden Überblick. Dennoch möchte ich hier schrittweise Informationen zu den Röstern der Region zusammentragen.

  • LiKe in Gliesmarode. Sie haben einige Verkaufsstellen in Braunschweig, unter anderem über das Geschäft „Espresso Leone“. Hier habe ich mir Ende November ein erstes Probierset von 4 * 250g gekauft. Was mir erst zuhause aufgefallen war: Die Röstungen waren zum Verkaufszeitpunkt (vor Ort beim Röster!) bereits ca. 8 Wochen alt. Das Röstdatum ist nicht aufgedruckt, aber die Annahme, dass es exakt ein Jahr vor MHD liegt wurde mir schnell und freundlich per Mail vom Röstmeister beantwortet. Man erfährt auf der Verpackung leider sehr wenig über den Kaffee.
  • Die „Kaffee Zeremonie“ im Magniviertel ist nicht nur Rösterei sondern auch ein kleines gemütliches Café. Der freundliche Geschäftsinhaber röstet und verkauft nicht nur seine ausschließlich äthiopischen Arabica-Kaffees, sondern er importiert sie auch selbst.
  • Leogold ist eine Rösterei mit kleinem Café in Gliesmarode.
  • Der Contigo Fair Trade Shop in der Schuhstraße röstet selbst.
  • Juan&Jane mit zwei kleinen Cafés im Handelsweg und in der Roonstraße.
  • In Denstorf gibt es die Kaffeerösterei Katermann. (Artikel Braunschweiger Zeitung)
  • Als größere Rösterei zum Dallmayr gehörend gibt es in Braunschweig die „Kaffee Manufaktur Heimbs„.

Die Verpackungen dieser Röster, die ich bisher gesehen habe, verraten leider nicht allzu viel über den Inhalt. Coffea-Art bzw. Robusta-Anteil, Herkunftsland und sehr allgemeine Beschreibungen („stark“, „mild“, …) und ein pflichtgemäßes Mindesthaltbarkeitsdatum findet man in aller Regel. Bei der nicht ganz unwichtigen Angabe des Röstdatums hört es dann aber schon auf. Teilweise kann man durch das MHD auf das Datum der Röstung schließen – ohne Gewähr, versteht sich. Anbauregionen und -höhen und teilweise Angaben zur Aufbereitung gibt es regelmäßig (nach meinem bisherigen Überblick) nur bei der Kaffeezeremonie. Erntedaten, Varietäten, detaillierte Angaben zu Farmen oder Kooperativen für eine gute Rückverfolgbarkeit habe ich bei sämtlichen lokalen Röstern noch nicht gesehen. Auf SCA-Scores dürfen wir vermutlich auch in Zukunft nicht hoffen. Denkbar wären noch mehr Informationen: Röstprofile und „Konzepte“ der Röstung, konkrete Zubereitungsempfehlungen, eigens dokumentierte Beziehungen zu den Bauern oder Kooperativen, etc. Sehr vorbildlich machen das nach meinem Eindruck die Kaffeemacher:innen, hier ein Beispiel: „Amigo„.

Diese Karte kann bei der Suche nach weiteren Röstereien hilfreich sein.

Leogold in Gliesmarode.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert